Collegium musicum Aalen

Collegium musicum Aalen

D a s Kammerorchester in Aalen

Collegium musicum Aalen
  • Home
  • Aktuelles
  • Das Orchester
  • Der Dirigent
  • Nächste Konzerte
  • Frühere Konzerte
  • Galerie
  • Internes
  • Impressum / Datenschutz

Kritiken der „Schwäbischen.de“ .. und der „Schwäbischen Post“

Schwäbische Post – Ostalb-Kultur

13.05.2019

Die zwei Herren der Ringe

Konzert Aalens Collegium musicum präsentiert Wagner und Filmmusik.

Bei Wagners Ouvertüre aus den „Meistersingern“ hat Dirigent Gero Wittich alle Hände voll zu tun. – Foto: kul

Was für ein atemberaubender Auftakt! Oder – etwas zurückhaltender – was für ein musikalisch Undurchdringlicher? Gemeint ist dieser fast statisch wirkende Klangteppich, dessen dunkler Rhythmus von einem stetigen „Bam-bam-bahm“ getrieben zu sein scheint. Eine Musik, die keinen Zweifel aufkommen lässt – Wagner!

Aalens Collegium musicum wählte sich passend zum verregneten Samstagabend die Ouvertüre aus den „Meistersingern“ als Auftakt zum Frühlingskonzert, dem die Musici die vielsagende Überschrift „Die Herren der Ringe“ gegeben haben. Alles Nachfolgende steht denn auch durchdacht unter diesem Aspekt, seien es die Wagnerschen Kompositionen oder die von Howard Shore. Den kennt zwar kaum jemand, seine Filmmusik zu „Herr der Ringe“ aber schon.

Wagners Ouvertüre ist vom ersten Takt an laute, dichte und opulente Musik, bei der Dirigent Gero Wittich alle Hände voll zu tun hat, um sein Collegium sicher durch ungestümes, nicht enden wollendes Brausen zu führen. Nur für eine Handvoll Akkorde gewährt ihnen Wagner Entspannung, schiebt noch ein paar heitere hinterher, um dann erneut dem Notensturm zu frönen.

Danach verlassen die Blechbläser die Bühne. Streicher und Holzbläser dürfen bleiben, auch das Horn, ist es doch bei Wagner immer gefragt, zumal nun das „Siegfried-Idyll“ auf dem Programm steht. Wie beim Meistersinger-Vorspiel reihen sich hier ebenfalls vier Motive aus der Oper aneinander.

Das Collegium musicum intoniert einen sanft dahinfließenden Gesang, stimmt so die „Friedensmelodie“ an. Feinfühlig und mit dem notwendigen Maß an Zurückhaltung erklingt zeitentrückt das „Ewig war ich, ewig bin ich“.

Eine sinnliche Verführung, die sich in Howard Shores „Symphonic Suite“ fortsetzt. Besser bekannt als Filmmusik aus dem „Herrn der Ringe“. Selbstredend ist damit nicht die elfstündige Version gemeint, sondern eine dreisätzige Komposition, die es mit den anfänglichen „Pauken und Trompeten“ durchaus mit Wagner aufnehmen kann, die aber im Verlauf den wohlbekannten Filmsound durchscheinen lässt. Shores Kollege Enrico Morricone lässt grüßen.

Wer die „Ringe“-Trilogie kennt, dem beschert das Collegium eine spannungsreiche, wohl interpretierte Reminiszenz an so manch spannende Filmszene. Alle anderen können sich an dieser monumental angelegten Musik erfreuen. – Herbert Kullmann

https://epaper.sdz-medien.de/issue.act?issueId=60321&newsitemId=6092451&token=eoR03cZhUfvaoPT8DyrM9Q

Link zum Zum Schwäpo – Video

Zur Diashow
0a2c791777a25b48a9b69d8bfca8eda9
3b45c7313126e46e2c32211afc1e45d9
6b85b630b576701cd71241831447fe61
3649aabadc92fd2d6f87a5b13d55ded4
ad24177dad9b5ddd52a3ad3ca51394f8
d7775c76e8b01d1876a2720fe6fbb9f0
Powered by WordPress | theme SG Window